Alice for Kanzler!
Rezension zum Buch „Widerworte“ von Alice Weidel
Alice Weidels Buch „Widerworte“ ist mehr als nur eine politische Streitschrift – es ist ein Plädoyer für eine Rückbesinnung auf individuelle Freiheit, Eigenverantwortung und die Prinzipien einer freien Marktwirtschaft. Besonders bemerkenswert ist ihr fundierter intellektueller Bezug auf die libertäre Denktradition, die von Denkern wie Roland Baader, Ludwig von Mises und Friedrich August von Hayek geprägt wurde. Doch Weidel belässt es nicht bei wirtschaftspolitischen Überlegungen, sondern widmet sich auch gesellschaftlich hochaktuellen und kontroversen Themen, darunter die Migration, insbesondere aus islamisch geprägten Staaten. Diese Position wird in ihrem Werk differenziert, aber dennoch klar und streitbar formuliert.
Die libertären Wurzeln: Freiheit und Eigenverantwortung
Eine der zentralen Stärken von „Widerworte“ ist die konsequente Verknüpfung von politischen Analysen mit der libertären Philosophie. Weidel greift die Gedanken von Roland Baader auf, der immer wieder vor den Gefahren eines überbordenden Wohlfahrtsstaates gewarnt hat. Sie argumentiert, dass ein solches System, das auf permanente Umverteilung setzt, nicht nur die Eigenverantwortung schwächt, sondern auch die gesellschaftliche Dynamik hemmt. Ludwig von Mises’ Kritik an staatlicher Intervention und Friedrich August von Hayeks Warnungen vor zentralisierter Planung durchziehen das Buch wie ein roter Faden. Weidel verbindet diese Theorien mit aktuellen Herausforderungen, sei es die Bürokratisierung der Wirtschaft, die Eurokrise oder die Energiewende, und plädiert für eine Rückkehr zu einer konsequenten Marktwirtschaft.
Migration und die Frage der Integration
Einen besonderen Stellenwert in „Widerworte“ nimmt Weidels Analyse der Migration, insbesondere aus islamisch geprägten Ländern, ein. Hier vertritt sie eine klare, aber differenzierte Position: Migration an sich sieht sie nicht als Problem, sondern als Potenzial – allerdings unter der Voraussetzung, dass sie mit den Prinzipien einer offenen Gesellschaft und eines leistungsorientierten Staatsmodells vereinbar ist. Sie argumentiert, dass Migration, wenn sie nicht gesteuert wird, zu sozialen Spannungen führen kann, insbesondere wenn die Werte und Normen der Zuwanderer fundamental mit den Prinzipien der westlichen, freiheitlichen Gesellschaft kollidieren.
Weidel stützt ihre Argumentation dabei auf die Überzeugung, dass individuelle Freiheit und ein rechtsstaatlich verfasster Staat untrennbar miteinander verbunden sind. Sie sieht in der unkontrollierten Zuwanderung aus islamischen Staaten eine Gefahr für diese Errungenschaften, insbesondere dann, wenn die Integration nicht gelingt. Dabei verweist sie auf kulturelle und religiöse Unterschiede, die sich in patriarchalen Gesellschaftsstrukturen, mangelnder Gleichberechtigung von Frauen und einer fehlenden Trennung von Staat und Religion manifestieren. Diese Unterschiede sieht sie als Hindernis für eine erfolgreiche Integration in eine säkulare, freiheitliche Gesellschaft.
Zugleich betont Weidel die wirtschaftliche Dimension der Migration. Sie argumentiert, dass ein großzügiges Sozialsystem wie das deutsche Anreize für Zuwanderung setzt, die nicht primär auf Eigenverantwortung und Leistungsbereitschaft basieren, sondern auf dem Zugang zu staatlichen Transferleistungen. Dieser Mechanismus, so Weidel, stehe im Widerspruch zu den Grundprinzipien eines libertären Staates, in dem der Einzelne für sein Leben verantwortlich ist und der Staat lediglich einen rechtlichen Rahmen bietet.
Die beste Empfehlung für eine Kanzlerschaft von Alice Weidel
Mit „Widerworte“ legte Alice Weidel bereits 2019 ein Werk vor, mit dem sie sich bestens als kompetente Kanzlerin für die nächsten Jahre in Deutschlande empfiehlt und zwar nicht nur als politisches Statement, sondern auch intellektuell auf hohem Niveau argumentierend. Ihre Anlehnung an die libertäre Tradition von Baader, Mises und Hayek gibt ihrem Buch Tiefe und macht es besonders für Leserinnen und Leser interessant, die sich für die Grundprinzipien einer freien Gesellschaft interessieren. Ihre Analyse der Migration aus islamischen Staaten regt auch zu einer ernsthaften Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Integration und der Frage an, wie Freiheit und Rechtsstaatlichkeit in einer globalisierten Welt bewahrt werden können.
Es gibt keinen würdigeren Politiker, keine würdigere Politikerin, Deutschland wieder auf einen guten Weg zu bringen.
Alice Weidel: Widerworte. Gedanken über Deutschland. Kulmbach 2019, 148 Seiten